Meister Adebar
Vorhin entdeckt – mitten in Bamberg. Ein Weißstorch mit Nest. Welche Freude!
Fotos: Charlotte Moser
Vorhin entdeckt – mitten in Bamberg. Ein Weißstorch mit Nest. Welche Freude!
Fotos: Charlotte Moser
Die hübschen Blaumeisen beziehen nun schon viele Jahre in Folge ihren Nistkasten im Garten.
Und auch sonst herrscht reger Flugverkehr. Die Spatzen sind ebenfalls eifrig damit beschäftigt, Nistmaterial zu sammeln.
Die Amsel jedoch zieht es vor, im Garten nach Regenwürmern zu suchen – mit Erfolg, wie man sieht.
Fotos: Charlotte Moser
siehe auch:
STILLE TAGE…?
HALBSTARK – JUNGE BLAUMEISEN
BLAUMEISEN
Die Vogelwelt ist sehr geschäftig in diesen Wochen. Sie müssen ihre Brut durchbringen. Und die halbstarken Blaumeisenjungen können zwar schon fliegen, werden aber dennoch noch eine kurze Zeit von den Eltern gefüttert. Die haben dabei ganz schön zu tun.
Was nun folgt ist eine kleine Bildergeschichte, die sich Gestern Abend so in meinem Garten zugetragen hat. Sie zeigt wie die immer hungrigen Jungvögel von den Alten auf dem Kirschbaum gefüttert werden.
Die Bildergeschichte ließe sich beliebig fortsetzen – es ging den ganzen Abend so, bis zur Dämmerung…:
siehe auch Beitrag vom 14. Mai 2016
Fotos: Charlotte Moser
Früher hörte und sah man sie häufig, Eulen im Domgrund Bamberg. Doch irgendwann waren sie völlig verstummt. Es waren schlicht keine Eulen mehr da. Doch seit einiger Zeit kann man wieder ihren Ruf vernehmen. Wenn es dunkel wird macht sie sich auf die Jagd. Und nun zeigte sie sich mir auch mal, sie bezog Stellung auf unserem Dach. Lange genug um die Kamera zu holen und ein Foto zu machen, auch wenn es schon fast dunkel war. Bleibt zu hoffen, daß sie nicht wieder vergrämt wird, sondern daß sich ihr Bestand erholt und wir auch in Zukunft diese schönen Tiere in freier Wildbahn sehen und hören können…
Zur Zeit sind die Blaumeisen rund um die Uhr damit beschäftigt, ihre Brut zu versorgen. Unermüdlich fliegen die kleinen Kerlchen zwischen Kirschenbaum und Nest hin und her. Sehr in Acht nehmen müssen sie sich dabei unter anderem vor dem Buntspecht, der sich gerne mal als Nesträuber betätigt, und den ich schon mehrmals vom Kasten verscheuchen mußte.
Fotos: Charlotte Moser
Blaumeise und Spatz im Garten. Es gibt seit geraumer Zeit eine Diskussion darüber, ob eine Ganzjahresfütterung von Wildvögeln sinnvoll oder schädlich ist. Während die Heinz-Sielmann-Stiftung eine Ganzjahresfütterung befürwortet wird diese jedoch vom NABU abgelehnt. Ich selbst bin mir noch nicht schlüssig. Solange dürfen die Federbälle bei mir noch fressen… und schaukeln!